Aktualisiert am 10. März 2024 von Ömer Bekar

Vollmacht VereinAuch wenn sich in einem Verein für gewöhnlich viele Menschen engagieren, so ist es doch so, dass nicht jedes Vereinsmitglied, den Verein auch in vollem Umfang vertreten kann. Deshalb werden auch hier gelegentlich Vollmachten nötig, wenn sich z.B. der Kassenwart nicht um die Abrechnungen kümmern kann und einen Vertreter braucht. Aber auch, wenn für den Verein etwas eingekauft bzw. Spenden gesammelt werden sollen, wird dafür eine Vollmacht benötigt. In gewissen Situationen kann man sich aber auch als „Gründungsmitglied“ eines Vereins vertreten lassen. Bei einer Vereinsgründung müssen viele verschiedene Unterlagen unterzeichnet werden, um die man sich nicht immer selbst kümmern kann.

Beispielmuster. So könnte Ihr Schreiben aussehen.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Was ist eine Vollmacht für den Verein?

Eine Vollmacht für den Verein ist ein Dokument, in welchem eine Aufgabe auf eine andere Person delegiert wird. Die Vollmachterteilung entspricht auch dem Gedanken eines Vereins. Eine Aufgabe, die auf viele Personen verteilt ist. Gesetzlich ist die Vollmachterteilung kein Problem. Vor der Vollmachterteilung muss aber erst geklärt werden, ob die Vereinssatzung überhaupt die Vollmachterteilung vorsieht.

Wozu braucht man eine Vollmacht?

Die Übertragung von Aufgaben innerhalb eines Vereins durch Vollmacht entspricht, wie bereits erwähnt, dem Grundgedanken eines Vereins. Eine Aufgabe, viele Schultern. Innerhalb des Vereins gibt es Aufgaben die Übertragen werden, ohne das es einer Vollmacht bedarf. Aber es gibt auch Aufgaben, die nur durch Vollmacht an jemand anderes übergeben werden können. Beispielsweise wenn Einkäufe für den Verein getätigt werden müssen. Diese Aufgabe kann, zumindest wenn der Einkauf über ein Vereinskonto laufen soll, nur vom jemandem, durch die Vereinssatzung legitimierten, übernommen werden. Fällt dieser aus, so ist eine Vollmacht zu erstellen. Allerdings nur, wenn die Vereinssatzung grundsätzlich Vollmachtserteilung vorsieht.

Welche Form muss die Vollmacht haben?

Die Vollmacht kann formlos erteilt werden. Es geht bei vielen Rechtsgeschäften sogar unproblematisch mündlich. Der Geschäftspartner bekommt davon gar nicht erst was mit. Es ist ihm auch egal. Der Geschäftspartner muss eine mündlich erteilte Vollmacht aber nicht akzeptieren. Vielmehr bestehen viele sogar auf eine im Original ausgestellte Vollmacht. Denn nur so kann man sichergehen, dass es diese Vollmacht auch wirklich gibt. Formal besteht die Vollmacht dann aus drei Blöcken. Den Angaben zu den Personen. Den Angaben zu der Aufgabe. Die zeitliche Wirkungsbegrenzung und der Unterschrift.

Der Inhalt der Vereinsvollmacht

Inhaltlich sollten Angeben zu den Personen bzw. zu dem Verein als Vollachterteiler gemacht werden. Natürlich muss auch die Aufgabe beschrieben werden. Ob Einkauf, Besorgungen oder der Auftrag an ein Unternehmen. Nennen Sie genau, was zu tun ist. Je klarer Sie dabei sind, desto weniger Schwierigkeiten sind später zu erwarten.

 

Zeitliche Begrenzung

Die Vollmacht soll vermutlich nicht für immer gelten. Dann sollten Sie die Vollmacht für einen Bestimmten Zeitraum oder sogar nur für ein bestimmtes Datum erstellen. Der Vorteil: Sie müssen das Dokument nicht zurückfordern. Der Bevollmächtigte kann einfach nichts mehr damit anfangen. Das erspart Ihnen vermutlich einiges an Ärger.

Inhaltliche Begrenzung

Neben der zeitlichen Begrenzung ist auch der Inhalt einzugrenzen. Durch die Erstellung der klaren Grenzen ist gesichert, dass keine Missverständnisse aufkommen. Der Inhalt sollte vor der Abgabe der Vollmacht mehrmals kontrolliert werden, handelt es sich zumindest um eine heikle Angelegenheit.

Muss eine Vollmacht beglaubigt werden?

Nein. Eine Beglaubigung der Vollmacht für den Verein ist nicht notwendig. Die Vollmacht kann aber nicht von jedem Vereinsmitglied erteilt werden. Der Vereinsvorstand und, falls es ihn gibt, der Geschäftsführer können die Vollmacht für den Verein erstellen. Durch die Vollmacht wird der Bevollmächtigte jedoch nicht Teil des Vorstandes.

Wer sollte mit der Vollmacht betraut werden?

Die Beantwortung dieser Frage, hängt davon ab, wozu die Vollmacht im Verein befähigt. Je nach Aufgabe, sollte Sie den Bevollmächtigten wählen. Natürlich sollte dieser absolut zuverlässig und mit dieser Aufgabe nicht überfordert sein. Soll eingekauft werden? So ist jemand gefragt, der das privat auch macht. Müssen Handwerker beauftragt werden? Auch hierfür wird es bessere und schlechtere Kandidaten geben.

Vollmacht Verein

Verwenden Sie diese Vorlage nur nach Anpassung. Eine juristische Beratung kann in Ausnahmefällen notwendig sein.

Vollmacht zur Vertretung
Hiermit bevollmächtige ich Herr/Frau …, Anschrift, Ort mich vor Privatpersonen und Behörden bei folgender Angelegenheit zu vertreten:

Gründung des Vereines xy
Unterzeichnung der Vereinssatzung
Stimmrecht bei Vereinswahlen

Gültig ist diese Vollmacht bis auf Widerruf, höchstens jedoch bis zum (Datum).

 

Ort, Datum

_________________

(Unterschrift)

 

Name, Vorname
Anschrift
Ort

Musterschreiben: Vollmacht Verein als Word Datei(rtf) zum Downloaden

 

Die Vollmacht zur Vereinsgründung

Oben finden Sie die Vollmacht zur Vereinsgründung. Ein Verein wird gegründet, indem sich die Gründer zusammen an einen Tisch setzten und beschließen einen Verein, für einen bestimmten Zweck, zu gründen. Die Übertragung des Stimmrechts für die Vereinsgründung ist nicht immer möglich. Das hängt davon ab, was die Satzung des Vereins vorsieht. Daher können Sie das hier zur Verfügung gestellte Formular nicht in jedem Fall, verwenden. Halten Sie am besten Rücksprache mit den anderen Gründern und klären ob Sie sich vertreten lassen können. Falls nicht, so können Sie vielleicht einen anderen Termin ausmachen. Dann können Sie persönlich hingehen und sparen sich die Bevollmächtigung. Immerhin sollte jeder, der sich ehrenamtlich engagieren will, eingeladen sein. Auch für die Gründung eines solchen Vereins.